Mechanisches Spleißen und Fusionsspleißen sind die zwei weit verbreiteten Techniken für die Glasfaserterminierung. Jede der Spleiß Methoden hat seine Anforderungen, Vorteile und Nachteile. Allerdings hat sich das Fusionsspleißen als die Methode der Wahl herausgestellt.
Unterschied zwischen mechanischem Spleißen und Fusionsspleißen
Spleißen via Fusionierung:
Bei diesem Vorgang gleicht ein spezielles Werkzeug die zwei Enden einer Glasfaserleitung aneinander an und schweißt bzw. fusioniert diese mittels eines Lichtbogens zusammen. Dieser Vorgang sorgt für eine exzellente Verbindung. Neuere Generationen von Spleißwerkzeugen können sowohl Einzel- als auch Massenfusionierungen vornehmen. Dadurch lassen sich eine oder aber bis zu zwölf Fasern in einem Durchgang verschweißen.
Mechanisches Spleißen
Beim mechanischen Spleißen sind die Fasern nicht permanent gekoppelt. Stattdessen hält eine speziell konstruierte, in sich geschlossene Baugruppe die beiden Fasern präzise zueinander ausgerichtet in Position. Darüber hinaus wird ein geeignetes Adhäsiv oder Immersionsgel im Verbindungselement eingefügt, um die optischen Eigenschaften der Glasfaser im mikroskopisch kleinen Luftspalt zwischen den Fasern nachzubilden und das Licht ungehindert passieren zu lassen. Folgend sind einige mechanische Spleiß Baugruppen aufgelistet, die am Markt erhältlich sind.
- Drehspleißer
- Elastomerische Spleißer
- V-Nut Spleißer
- Passgenaue Rohrverbinder
- Lose Rohrverbinder
Wieso ist Fusions Spleißen die bessere Wahl?
Geringere Kosten
Fusionsspleißen kostet lediglich mehr in den Anschaffungskosten. Das liegt an den höheren Kosten der Fusionsspleißmaschine. Dafür sind die Kosten pro Spleiß Vorgang weitaus geringer. Typischerweise pendelt es sich bei 0,5$ bis 1,5$ pro Vorgang ein. Andererseits gibt es beim mechanischen Spleißen keine Kosten im Voraus, allerdings kostet dann jeder Spleiß Vorgang 10$ bis 30$. Somit ist das mechanische Spleißen eine ineffektive und teure Alternative. Vor einigen Jahren hatten Betreiber von Rechenzentren noch Bedenken bezüglich des Fusionsspleißen aufgrund der hohen Anschaffungskosten. Heutzutage hat sich die Lage verbessert. Werkzeuge fürs Fusionsspleißen sind günstiger geworden und die Möglichkeit eben diese auch auf Leihbasis zu erwerben, macht das Fusionsspleißen zu einer attraktiven Option.
Überlegene Leistungsfähigkeit
Mechanisches Spleißen bringt eine höhere Einfügungsdämpfungvon0,2 bis0,75dB mit sich. Das liegt daran, dass die beiden Fasern nicht physikalisch miteinander verschweißt werden, sondern nur in der richtigen Position zueinander gehalten werden. Die Einfügungsdämpfung beschreibt hier den Verlust an Signalstärke aufgrund eines eingefügten Spleißes im Signalweg. Fusionsspleißen ist. Weitaus leistungsfähiger. Bei dieser Methode werden zwei Fasern physikalisch miteinander verbunden (fusioniert) was in einer durchgehenden Faser resultiert. Die. Einfügungsdämpfung beträgt hier < 0,1 dB bei normalen Verhältnissen. Das bietet einen weitaus besseren Schutz gegen Signalverlust und Verbindungsausfälle.
Zwei wichtige Dinge über Das Fusionsspleißen
I. Korrekte Handhabung des Spleißschutz
Schrumpfschläuche spielen eine wichtige Rolle bei der Prophylaxe nach frischen Spleiß Vorgängen. Diese Schläuche schrumpfen bei der Zugabe von Hitze und schützen so die verschweißten Enden vor Staub und Feuchtigkeit. Diese Schläuche gilt es entsprechend zu lagern, damit sie bei Bedarf noch einsatzfähig sind.
II. Richtiges Management mit überschüssiger Leitung
Der richtige Umgang mit Überschuss an Bändchenfasern, 50µm und 900µm Fasern muss gesetzt sein. Das erleichtert es später schlechte Verbinder zu tauschen.
Fazit:
- Fusionsspleißen ist die beste Möglichkeit, Fasern zu verbinden /li>
- Die hohen Anschaffungskosten können durch. Die Wahl eines Mietgeräts umgangen werden
- Es ist weitaus effizienter, was die Kosten pro Spleiß Vorgang angeht
- Fusionsspleißen hat den geringsten. Negativen Effekt auf die Übertragungsleistung
- Details